Test die neuen Specialized S-Works Ares 2 Schuhe

Specialized stellt die S-Works Ares 2 vor, Radschuhe, die für Wettkämpfer konzipiert wurden und eine perfekte Verbindung mit dem Fahrrad bieten. Diese neue Version wurde entwickelt, um die Kraft, Präzision und das Wohlbefinden des Läufers zu optimieren. Sie verspricht eine Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Reduzierung des Drucks auf den Vorderfuß. Eine Kombination aus Leistung und Komfort, die wir auf der route während eines test über mehrere hundert Kilometer, zumal der Preis sehr hoch ist.

von Guillaume Guckloch – Fotos: ©3bikes.fr/DR

Nahaufnahme eines Fahrradschuhs
Die neuen Specialized S-Works Ares 2 sind technisch sehr ausgereift.

Aufbauend auf dem Erfolg der Vorgänger S-Werke Ares, vor vier Jahren auf den Markt gebracht und bei mehreren Weltmeisterschaften gekrönt, wurde diese neue Version dank des Feedbacks von World-Tour-Fahrern und Praktikern perfektioniert. Das Ziel von Specialized? Ein Schuh, der unerwünschte Bewegungen eliminiert, jedes Watt des Fahrers optimiert und das Gefühl der Verbindung mit dem Fahrrad neu definiert, während der Komfort über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt.

Nahaufnahme der Innenseite eines Fahrradschuhs
Die Specialized S-Works Ares 2 sind so konzipiert, dass sie eine vollständige Verbindung zwischen Fahrer und Fahrrad herstellen.
Nahaufnahme der Vorderseite eines Fahrradschuhs
Es wurde eine neue Leistenform angewendet, die eine bessere Ausbreitung des Vorderfußes im Schuh ermöglicht.

Obwohl sie eine Reihe spezifischer Merkmale der Spitzenmodelle von Specialized aus den vergangenen Jahren vereinen, ersetzen die S-Works Ares 2 streng genommen nicht die S-Works-Taschenlampe aktuell. Dies ist ein ergänzendes Angebot, das zu einem sehr hohen Preis angeboten wird von 549 €.

Seitenansicht eines Radschuhs
Optisch dürfte das Specialized S-Works Ares 2, hier besonders in Weiß, vielen Fahrern gefallen.

Ein auf Effizienz ausgerichtetes Design

Der S-Works Ares 2 basiert auf dem Body Geometry-Konzept, einem wissenschaftlich validierten ergonomischen Ansatz. Dies war bereits bei den Vorgängermodellen der Marke der Fall, beispielsweise beim S-Works-Taschenlampe, aber die Marke wollte noch weiter gehen.

Nahaufnahme der Innenseite eines Fahrradschuhs
Das Verschlusssystem ist sehr effektiv und verursacht keine Druckstellen.

Zu den neuen Funktionen gehört eine einzigartige Schuhform, die das Flattern verhindert und so die Kraftübertragung maximiert. Mit eine optimierte Fersenkappe und ein patentiertes Verschlusssystem mit dreieckigem Griff, bietet der Ares 2 zudem eine präzise, ​​feste und sichere Passform und positioniert sich als neuer Maßstab im Bereich der Wettkampfschuhe.

Nahaufnahme der Ferse eines Fahrradschuhs
Die Fersenverstärkung versteift den hinteren Teil des Schuhs.

Über die Erklärungen von Specialized hinaus und basierend auf meiner Erfahrung auf diesem Gebiet könnte ich die neuen S-Works Ares 2 wie folgt zusammenfassen: Sie übernehmen die hypersteife Fersenunterstützung des S-Works 7 (das Flaggschiffmodell von 2018 bis 2021), das Obermaterial und die Laufsohle des S-Works-Taschenlampe (Markteinführung 2022) und das Klemmsystem des S-Werke Ares (eingeführt im Jahr 2021). Im Gegensatz zu letzteren ist der vordere Teil der Schuhe jedoch etwas runder gestaltet und die Straffung in diesem Bereich ist etwas höher angebracht.

Boa-Verschluss eines Fahrradschuhs
Die vordere Klemme ist höher am Fuß positioniert als beim S-Works Ares der ersten Generation.

Dadurch spürt man beim Anziehen schnell eine sehr, sehr (ja, ich bestehe darauf!) wirksame Straffung an Ferse, Spann und Mittelfuß, jedoch ohne Kompression im vorderen Bereich. Das ist vielversprechend, bevor wir auf die route.

Body Geometry: Wissenschaft im Dienste des Fußes

Body Geometry Technologien lösen häufige Probleme von Radfahrern: Taubheitsgefühl im Vorfuß, Gefühl von Feuer am Fuß, Absacken des Fußgewölbes oder sogar Knieschmerzen.

Body Geometry Technologie
Die Body Geometry-Technologie kombiniert mehrere Konzepte zur Verbesserung der Treteffizienz. ©Spezialisiert

Diese Unannehmlichkeiten, die die Leistung beeinträchtigen und das Verletzungsrisiko erhöhen, werden behoben dank un Varuskeil (1,5 mm Neigung der Sohle nach außen), hervorragende Unterstützung des Fußgewölbes dank der Struktur des Schuhs, ein Mittelfußknopf in die Innensohle integriert und eine neue Form von Schuhen.

Vorderteil eines Radschuhs
Die neue Form des Vorfußes reduziert den Druck.

Letzteres ist das Ergebnis der Analyse von mehr als 100 Scans aus RETÜL 000D-Haltungsstudien und 3 Stunden testS. Ziel ist die Anpassung an die natürliche Morphologie des Fußes, mit einer Zehenbox breiter für mehr Komfort und deutliche Druckreduzierung in sehr empfindlichen Bereichen.

Kraft und Nachhaltigkeit vereint

Das dreieckige Verschlusssystem, das die Kontaktfläche um 20 % vergrößert, ist in Kombination mit einer neu gestalteten Fixierungszone im Vorderfußbereich und einer vergrößerten Fersenkappe auf optimale Stabilität ausgelegt. Tatsächlich ist dieses System, das bereits beim ersten Ares angeboten wurde, sehr effektiv. Die Straffung erfolgt progressiv dank des Boa Li2 Aluminiumrads, gut über den Fußrücken verteilt und vor allem sehr fest.

Nahaufnahme des Spannsystems eines Fahrradschuhs
Das Klemmsystem ist progressiv und sehr fest.

Hier setzt man ganz auf ein Obermaterial aus einem synthetischen Material, das sich zwar relativ weich anfühlt, aber nicht dehnbar ist, im Gegensatz zur ersten Ares-Generation, bei der ein weniger steifes Netzgewebe verwendet wurde. Der Unterschied zwischen den beiden Modellen ist daher in Bezug auf die Steifigkeit in der Mitte des Fußes sehr deutlich spürbar.

Obermaterial eines Fahrradschuhs
Das verwendete Material begrenzt die Beugung im Mittelfußbereich.

Vorne wurde die Straffung leicht verschoben. Beim ersten Ares wurde es fast direkt auf den Mittelfußknochen aufgebracht, was den Tragekomfort und das Bewegungsgefühl der Zehen manchmal beeinträchtigen konnte. Hier wird eine etwas höhere Unterstützung für den Fuß angewendet, die ihn mit der Zeit weniger einschränkt und die den Effekt hat, blockieren unerwünschte Drehbewegungen über dem Fußgewölbe.

Festgestellte Ferse

Auf diesen S-Works Ares 2, Das Konzept des ersten Ares-Slippers wird zugunsten einer Rückkehr zu einer fast traditionellen Zunge aufgegeben, die einen großen Teil des Fußrückens überlappt. Dank der Platzierung der beiden Spannsysteme und der fehlenden Druckausübung durch die Boa-Kabel musste diese Zunge weder verstärkt noch gepolstert werden, was einen Vorteil darstellttage in puncto Atmungsaktivität auf dem Fußrücken.

Zunge eines Fahrradschuhs
Die Lasche ist dünn, aber dünn genug, um beim Festziehen keinen Druckpunkt zu spüren.

An der Ferse bemerken wir eine starre Verstärkung auf beiden Seiten, wie dies beim S-Works 7 der Fall war, während beim neuesten S-Works Torch beispielsweise die Verstärkung nur auf der Innenseite (Kurbelgarniturseite) angebracht ist. Diese Funktion bewirkt, dass die Ferse sowohl in der Druckphase des Tretzyklus als auch in der Zugphase sehr fest gehalten wird.

Innenteil der Ferse eines Fahrradschuhs
Die Innenseite der Ferse hat eine rutschfeste Textur, die das Haltgefühl verstärkt.

Andererseits dürfte der etwas steife Knöchelkragen, wie auch beim S-Works 7, für leichte Beschwerden direkt unter dem Knöchel sorgen. Bei den ersten Ausflügen mit den Schuhen war das bei mir der Fall.

Der Knöchel eines Radfahrers in seinem Radschuh
Am Halsausschnitt ist der Kontakt zum Knöchel recht starr.

Ultrasteife Carbonsohle

Die Carbonsohle mit maximaler Steifigkeit gemäß den Referenzen von Specialized rundet dieses Set ab und bietet ergonomische 360-Grad-Unterstützung.. Wie beim S-Works Torch ist die Sohle etwas breiter (4 mm) als beim Ares der ersten Generation und wurde neu gestaltet, um rund zwanzig Gramm einzusparen. Es verfügt über einen trapezförmigen Querschnitt mit innerer I-Träger-Verstärkung für mehr Stabilität und konischen Kanten.

Carbonsohlen für Radschuhe
Die Carbonsohlen sind identisch mit denen des 2022 auf den Markt gebrachten S-Works Torch.

Natürlich finden wir die drei Befestigungspunkte für die Schuhplatten, mit der Möglichkeit, sie nach hinten zu schieben, um 5 mm zusätzlichen Halt zu erhalten. Jedoch, Diese Brücke, auf der die Keile ruhen, ist schmaler als die Oberfläche der Sohlen der vorherigen Ares. Bei extremen Einstellungen (Eingriff oder Winkel) kann es vorkommen, dass ein Teil der Schuhplatte übersteht, was bei den Sohlen der S-Works-Schuhe mit der alten Sohle nicht der Fall war.

Pedalplatte montiert auf einer Carbonsohle eines Fahrradschuhs
Durch die schmalere Sohle kann es passieren, dass ein Teil der Schuhplatte übersteht.

Unter der Sohle an der Vorderseite des Fußes finden wir ein ziemlich minimalistischer Lufteinlass, aber ausreichend a priori um an sehr heißen Tagen einen Hitzschlag zu vermeiden. Zumal das Brennen im Fuß oft auf eine schlechte Durchblutung des Fußes durch Druckstellen zurückzuführen ist.

Nahaufnahme des Belüftungslochs unter einer Carbonsohle eines Fahrradschuhs
Der Lufteinlass an der Vorderseite der Sohle ist minimalistisch. Es scheint jedoch keine Belüftungsprobleme zu geben.

Innenraumkomfort

Außerdem Die Body Geometry-Einlegesohle verfügt über einen Mittelfußknopf, eine kleine Auswüchse, die die Knochen des Vorderfußes leicht voneinander trennt und die Blutzirkulation während des Trainings verbessert. Obwohl diese Sohle keine spezielle Fußgewölbeunterstützung bietet (es sind zusätzliche Sohlen erhältlich), ist sie bereits deutlich ausgefeilter als die meisten Konkurrenzmodelle.

Beachten Sie, dass Specialized aufgrund der neuen, vorne abgerundeten Schuhform zusammen mit dem Ares 2 neue Einlegesohlen mit Body Geometry-Fußgewölbeunterstützung auf den Markt bringt. Für eine maßgeschneiderte Betreuung zum Preis von 30,- €.

Innensohle eines Fahrradschuhs
Die kleine Ausbuchtung auf der Innensohle, die sogenannte Mittelfußkappe, ermöglicht den Knochen an der Vorderseite des Fußes, sich im Schuh richtig auszubreiten.

Wer jedoch andere Einlegesohlen verwenden möchte, muss auf die Schuhgröße achten. Der S-Works Ares 2 ist ein sehr maßhaltiges, jedenfalls mehr als die S-Works Torch. Es kann eine gute Idee sein, eine halbe Nummer größer als bei anderen Specialized-Schuhen zu wählen.

Nahaufnahme der Innenseite eines Fahrradschuhs
Die Innenverarbeitung mit verklebten Elementen und das Fehlen von Nähten vermeidet Hitzepunkte beim Anziehen.

Tatsache ist, dass sich meine Füße, nachdem ich es mir in den Schuhen bequem gemacht hatte, recht wohl fühlten (bis auf die Länge), sowohl was den Halt als auch die Kontaktflächen mit dem Obermaterial anging. Auch bei sehr starkem Drücken habe ich keinen Druckpunkt gespürt.. Also keine Taubheitsgefühle. Je nach Witterungsverhältnissen auch kein Frost oder Hotspots.

Schuhe für Wettkämpfer

Beim Versuch fiel mir schnell auf, die Klemmkraft dieser Specialized S-Works Ares 2 Schuhe. Ich habe schmale Füße, vor allem auf der rechten Seite. Bei allen Modellen auf dem Markt habe ich immer das Gefühl, den Boa-Drehverschluss am Spann festziehen zu müssen und habe dabei oft das Gefühl, zwischen Knöchel und Ferse zu schweben. Sehr oft erreiche ich die volle Spannung, aber ich brauche noch mehr, um eine perfekte Verbindung mit dem Fahrrad zu spüren.

Nahaufnahme der oberen Klemme eines Fahrradschuhs
Das Festziehen ist sowohl effektiv als auch sicher.

Beim Ares 2 habe ich noch etwas Luft nach oben.. Ich spüre, wie mein Spann vollständig mit der Rückseite des Schuhs in Kontakt kommt. Das war mir bereits bei der ersten Ares-Generation aufgefallen. Der Unterschied liegt hier in der Schuhmitte, die sich deutlich weniger verformt. Daher behält der Fuß bei mittlerer Straffung eine kleine Winkelfreiheit beim Übergang von der Sitzposition in die Tanzposition. Aber mit Durch die maximale Straffung wird der Knöchel wieder in eine Linie mit dem Fuß gebracht, was dieses Gefühl der totalen Verbindung vermittelt.

Der Fuß eines Radfahrers in einem Radschuh
Mit dem S-Works Ares 2 verschwenden Sie bei maximaler Anstrengung keine Energie.

Zwar etwas höher als beim Ares, die Straffung vorne dient jedoch lediglich der Stabilisierung des Fußes. Hier macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, zu fest anzuziehen, da die Straffung auf der Oberseite des Fußes völlig ausreicht, um beim Treten keinen Energieverlust zu spüren. Und vor allem, Druck auf den Vorfuß kann die Vorwärtsbewegung aufhebentagund die neu gestaltete Schuhform für mehr Komfort.

Denn paradoxerweise Ich fand den S-Works Ares 2 etwas schmaler als den S-Works Torch. Ich weiß nicht, ob dieses Gefühl mit einer festeren Passform zusammenhängt, aber ich hatte jedenfalls nie das Bedürfnis, es in diesem Bereich zu fest anzuziehen.

Schuhe, die lange halten

Wissen, Das An- und Ausziehen der Schuhe wird durch das Spannsystem selbst etwas erschwert.. Der Einstieg ist weniger offen als beim S-Works Torch. Dies ist ein Punkt, den Triathleten bedenken sollten, da sie beim Wechsel zwischen verschiedenen Disziplinen möglicherweise beeinträchtigt sind.

Für diejenigen, die sich über den sehr hohen Preis der Schuhe oder sogar über ihre weiße Farbe Sorgen machen, sei darauf hingewiesen, dass Das Obermaterial ist leicht zu pflegen, wenn es schmutzig wird, mit einem feuchten Schwamm oder Reinigungstuch. Bisherige Schuhmodelle von Specialized haben ihre Langlebigkeit, auch auf ästhetischer Ebene, grundsätzlich unter Beweis gestellt.

Nahaufnahme der Vorderseite eines Fahrradschuhs
Eine Verstärkung im Zehenbereich erhält die Integrität der Schuhe.

Zu den Details, die für eine lange Lebensdauer sorgen sollen, zählen dieeine Verstärkung am vorderen Fußende. Das kleine Fersenpolster zum Gehen hingegen ist nicht austauschbar. Allerdings habe ich noch nie gesehen, dass eines tatsächlich im Einsatz ist.

Fazit: Kraft gesperrt und Komfort entfesselt

Mit dem neuen S-Works Ares 2 Specialized treibt die Schuhtechnologie weiter voran, mit einem bis ins kleinste Detail durchdachten Modell, das Komfort und maximale Effizienz vereint.

Die Wette scheint sich gelohnt zu haben: Ich fahre seit 40 Jahren Fahrrad und habe noch nie eine so starke Verbindung zu meinen Schuhen gespürt, dank einer superstarken und progressiven Anpassung, aber ohne Druckstellen.. Und obwohl die Ares 2 wie viele Wettkampfschuhe anfangs etwas steif sind, passen sie sich nach ein paar Ausflügen allmählich an. Aber Vorsicht: Sie fallen meiner Meinung nach etwas kleiner aus als andere Modelle von Specialized.

Der Preis bleibt außergewöhnlich: Mit 549 € sind sie nicht weit davon entfernt, die teuersten auf dem Markt zu sein.. Glücklicherweise ist die Verarbeitung bei diesem Preis absolut einwandfrei, die Haltbarkeit gewährleistet und sie verfügen bereits über hochwertigere Einlegesohlen als die meisten Konkurrenzprodukte.

Das SPECIALIZED S-WORKS ARES 2 im Überblick…

Die + : Steifigkeit, Dichtheit, Verarbeitung, keine Druckpunkte, Gefühl der totalen Verbindung mit dem Fahrrad
Die - : sehr hoher Preis, fällt etwas kleiner aus als andere Modelle der Marke

Verfügbare Größen: 36 bis 49 (zwischen 38.5 und 46.5 auch halbe Größen inklusive)
Farben: Weiß, Team Weiß, Schwarz, Grüner Gecko
Gewicht: 434 g pro Paar (Größe 39)
Preis: 549 €Test die neuen Specialized S-Works Ares 2 Schuhe

Test die neuen Specialized S-Works Ares 2 Schuhe

Test die neuen Specialized S-Works Ares 2 Schuhe

Test die neuen Specialized S-Works Ares 2 Schuhe

Kontakt: special.com

=> Alle Berichte Tests

Guillaume Judas

  - 54 Jahre alt - Berufsjournalist seit 1992 - Trainer / Leistungsbetreuer - Ehemaliger Elite-Läufer - Aktuelle Sportpraktiken: route & allroad (ein wenig). -Strava: Guillaume Judas

Ein Kommentar zu “Test die neuen Specialized S-Works Ares 2 Schuhe"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Sie können auch mögen