vontagund die Publikation „G-heat Heizsohlen: Schluss mit gefrorenen Füßen beim Radfahren“
Obwohl der Winter langsam zu Ende geht, ist die Kälte immer noch allgegenwärtig. Und er wird unweigerlich zurückkommen. Jedes Jahr veranlasst es viele Radfahrer dazu, ihr Fahrrad wegzustellen und auf den Heimtrainer umzusteigen, was durch die Demokratisierung vernetzter Plattformen einfacher geworden ist. Doch nichts ersetzt wirklich das Gefühl des Asphalts, die Präzision des Pilotagund das Vergnügen eines echten Ausflugs in die Natur. Im Jahr 2025 gibt es wirksame Lösungen zur Bekämpfung der Kälte. Heute sprechen wir mit Ihnen über eine Innovation von G-heat, dem Weltmarktführer für beheizbare Kleidung: beheizbare Einlegesohlen mit externen Batterien. Wir haben sie testees.
Von David Polveroni – Fotos: DR
Warum sollten Sie sich für beheizbare Einlegesohlen interessieren?
Da ich in Grenoble lebe, weiß ich, wie herausfordernd es sein kann, bei Temperaturen unter Null zu fahren.. Mehrere Lagen Funktionssocken, hochwertige Überschuhe … nichts scheint jemals genug zu sein. Früher oder später frieren Ihre Zehen in der Kälte ein, was Ihren Ausflug sowohl unangenehm als auch verkürzt.
Mit diesen beheizten Einlegesohlen von Gheat hat sich alles geändert.. Sie sind mehr als nur ein Accessoire. Sie haben meine Einstellung zum Radfahren im Winter verändert.

Technologie angepasst an die Bedürfnisse von Radfahrern
Das 2017 gegründete französische Unternehmen Gheat, das sich auf beheizte Ausrüstung für Sportler spezialisiert hat, hat seine Expertise erfolgreich unter Beweis gestellt. Während es beim Skifahren schon lange beheizte Sohlen gibt, gibt es für den Radsport bislang nur wenige geeignete Lösungen.. Wir hatten bereits testEs handelt sich um Modelle der Marke Sidas, die zwar effektiv sind, aber noch weit vom optimalen Komfort entfernt sind. Mit den Gheat-Sohlen schalten wir deutlich einen Gang höher.
Das Model testHier ist das Modell mit externer Batterie, eine naheliegende Wahl, um eine niedrige Sohlenhöhe und ein natürliches Tretgefühl beizubehalten.
Erste positive Überraschung: Komfort. Die Sohle bietet ein angenehmes Fußgefühl und passt sich besonders gut einem ausgeprägten Fußgewölbe an. Nach der Wahl der Größe (Anpassung mit der Schere anhand der Originalsohle) wird diese einfach in den Schuh eingebaut.

Das Verbindungskabel zur Batterie kommt unauffällig auf Höhe des Außenknöchels heraus. Gut konzipiert für den Einsatz mit dem Fahrrad.
Die Sicherung der Akkus erfolgt über einen mitgelieferten Gurt, doch seien wir ehrlich: Zum Radfahren ist diese Lösung nicht optimal. Ich habe sie lieber unter den Überschuh oder zwischen Socke und Strumpfhose geschoben. In dieser Konfiguration sind keine Beschwerden zu spüren.
Regulierbare und langanhaltende Wärme
Es stehen drei Heizstufen zur Verfügung:
- 40°C – 11 Uhr Autonomie
- 45°C – 7 Uhr Autonomie
- 55°C – 6 Stunden Autonomie
Die Einstellung erfolgt über eine Mini-Fernbedienung, die bequem in die Tasche gesteckt werden kann.. Wir träumen bereits von einer Version, die an unsere Zähler angeschlossen ist … Aber vorerst bleibt es eine einfache Manipulation.
Das Koppeln mit den Batterien erfordert ein wenig Aufmerksamkeit, aber sobald es eingerichtet ist, funktioniert alles perfekt.
Kurzer Tipp: Lassen Sie die Fernbedienung nach dem Ausgehen nicht in Ihrer Jacke.. Es könnte in der Waschmaschine landen (ich habe davon gehört... danach unbrauchbar).
Ein weiterer interessanter Punkt: Die Batterien verwenden den gleichen Verbindungsstandard wie die beheizten Handschuhe von Gheat. Bei Bedarf ist somit ein Vertauschen der Stromzufuhr zwischen Händen und Füßen möglich. Spürbare Flexibilität zur Anpassung an die Tagesbedingungen.

auf route : eine Offenbarung
Schon bei den ersten Pedalumdrehungen ist der thermische Komfort spürbar.. Selbst bei längeren Ausflügen von über 7 Stunden bei Minustemperaturen hatte ich nie kalte Füße, selbst im Modus 1 (40°C). Und das Beste: Auch ohne die Heizung einzuschalten, sorgt die Sohle dank ihrer Materialien bereits für zusätzliche Isolierung.
Außerdem bieten sie eine batterielose, beheizte Sohle aus Naturwolle. https://www.g-heat.com/

Mit einer solchen Ausrüstung ist trockene Kälte kein Problem mehr.. Natürlich bleibt die Frage nach routeOb es praktisch ist oder nicht, für diejenigen, die sich im Winter ans Fahren wagen, ist diese Lösung von entscheidender Bedeutung.
Wir empfehlen diese Einlegesohlen bedenkenlos allen Radsportlern, die die kalte Jahreszeit ohne Kälteleiden genießen möchten.. Im Jahr 2025 gibt es keine Ausrede mehr, das Fahrrad beim ersten Frost wegzustellen.
Bei 99,90 € pro Paar Einlegesohlen dürfte die Investition für die meisten Radfahrer interessant sein! Leider ist das Produkt zum Zeitpunkt des Schreibens nicht mehr auf Lager. Dies sollte jedoch bald geklärt sein. Vielleicht wird uns ja demnächst auch das Modell mit internem Akku zum Vergleich zum Test angeboten? Das hoffen wir!
G-heat-Beheizte Einlegesohlen im Überblick … Die Profis: Effizienz, Komfort, Autonomie, Preis TPE- und EVA-beständig und verrottungsfest, Oberflächenwäsche, nicht im Trockner trocknen, bleichen oder chemisch reinigen, nicht auswringen, da sonst die Gefahr einer Beschädigung der Heizsysteme und der integrierten Batterien besteht, nicht eintauchen - Batteriegewicht: 185 g - Preis: 99,90 €. Kontakt: g-heat.com |
vontagund die Publikation „G-heat Heizsohlen: Schluss mit gefrorenen Füßen beim Radfahren“