vontager die Veröffentlichung „Test des Specialized Roubaix SL8 Expert auf dem Kopfsteinpflaster der Hölle des Nordens“
Wenige Monate nach der Einführung des neuen Specialized Roubaix SL8 und unserem ersten Test des High-End-S-Works-Modell, wir haben uns wieder mit dem Fahrrad verbunden, sagte Ausdauer der amerikanischen Marke, aber dieses Mal in mehr erschwinglich Expert, angeboten für 6500 €. Eine bereits beträchtliche Summe für Eine sehr vielseitige Maschine, die in erster Linie viel Komfort bieten und große Reifenabschnitte unterstützen soll, wie wir beim Fahren mit dem Roubaix Expert auf dem sehr anspruchsvollen Kopfsteinpflaster des Nordens feststellen konnten.
von Guillaume Guckloch – Fotos: ©Etienne Schoeman/Specialized

Das Specialized Roubaix wird in einer Komplettpalette angeboten, die von 2800 bis 14000 € reicht, mit mehr oder weniger fortschrittlichen Eigenschaften und Komponenten. Aber die Philosophie hinter dem Design des Fahrrads bleibt dieselbe, nämlich fördern den Benutzerkomfort und bieten eine große Vielseitigkeit beim Üben, egal ob auf routeDie Strecke ist mehr oder weniger gut asphaltiert oder verläuft auf nicht allzu extremen Wegen oder Pfaden. Die Herstellung des Fahrrads basiert auf einer Geometrie mit einem höheren Steuerrohr als bei herkömmlichen Rennrädern, einem längeren Hinterbau und einem Stoßdämpfungssystem an der Vorder- und Rückseite des Fahrrads Federung Der Radfahrer soll es von den Unebenheiten des Geländes isolieren und einen erheblichen Freiraum des Rahmens um die Radkästen herum schaffen, um dem Mon. zu ermöglichentagund große Reifen. Ziel ist es, ein stabiles und entspanntes Fahrverhalten zu bieten, die Ausdauer zu fördern und das Fahrrad für Radtouren, Ultra-Distanzfahrten oder sogar spezielle Routen wie die asphaltierten Abschnitte von Paris-Roubaix zu öffnen.

Roubaix hat seinen Namen von den berühmten Kopfsteinpflastersteinen, die die Geschichte des Radsports geprägt haben und noch heute prägen, ein Name, der diese Fähigkeit symbolisiert, den anspruchsvollsten Bedingungen standzuhalten. Mitten im berüchtigten Sektor von BaumkreuzungMit seinen abgerundeten, unzusammenhängenden, unregelmäßigen, fettigen und nassen Pflastersteinen, aber auch auf anderen Abschnitten, die etwas weniger gefährlich und schwierig sind, konnte ich die Absorptionsfähigkeit des Fahrrads sowie die subtilen Unterschiede erkennen, die sich aus den Einstellungen ergeben Future Shock Vorderradaufhängung und insbesondere der Reifendruck. Zwei Tage Eintauchen auf dem Kopfsteinpflaster des Nordens in Begleitung von Peter Sagan und seine wertvollen Ratschläge, die keine Spuren von Schmerzen oder Verletzungen hinterlassen haben, sind ein Beweis dafür, dass das Gesamtkonzept perfekt funktioniert.


Komfort und Leistung
Das Specialized Roubaix Expert ist ein Mittelklasse-Bike, das den Komfort fördert, ohne dabei die Leistung zu vernachlässigen. Der Hauptunterschied zum Roubaix S-Works Déjà testDie vor einem halben Jahr veröffentlichte Bewertung betrifft den Anteil an Carbonfasern im Rahmen, hier in Fact 10r statt Fact 12r, entsprechend der Nomenklatur der amerikanischen Marke. Konkret bedeutet das allein für den Rahmen rund hundert Gramm mehr. Ich habe keinen Unterschied in Bezug auf Steifigkeit und Fahrqualität gespürt. Mit anderen Worten, Das Roubaix Expert ist ein Fahrrad, das beim Anfahren und beim Gangwechsel in der Ebene spritzig und dynamisch bleibt. Die Aktionen sind unkompliziert und effizient und die Maschine bietet eine positive Trägheit, die dazu beiträgt, eine gute Reisegeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Dies wird auch durch die im Windkanal untersuchte Aerodynamik gut aufrechterhalten, die im Vergleich zur alten Version des Roubaix erhebliche Vorteile verspricht. Denn schließlich gibt es auch beim Ausdauertraining keine kleinen Ersparnisse.

Am Heck des Fahrrads verbessert ein relativ einfaches System an der Sattelstütze namens After Shock den Komfort und sorgt gleichzeitig für relativ transparente Empfindungen beim Treten. Hierbei handelt es sich um eine Carbon-Sattelstütze, die am Sitzrohr sehr tief im Rahmen sitzt und deren Klemme 65 mm tiefer liegt als bei einem herkömmlichen Klemmsystem. Die Länge des Stabes und sein Design begünstigen eine leichte Verformung nach hinten bei Stößen, denen das hintere Dreieck des Fahrrads ausgesetzt ist. Dadurch werden Vibrationen absorbiert, ohne die Steifigkeit zu verändern und ohne dass ein Pumpgefühl entsteht.

Vorne ist das Future Shock-Federungssystem zwischen Vorbau und Steuerrohr platziert. Es bietet 20 mm Federweg und reduziert Stöße und Vibrationen an der Pilotstation erheblichtage, während die Vorderseite des Fahrrads starr bleibt, um einen stabilen Halt zu gewährleisten. route präzise. Dieser Roubaix SL8 ist die dritte Version des Future Shock, die dank dreier unterschiedlich anpassbarer Federn problemlos angepasst werden kann, sodass jeder Fahrer, unabhängig von seinem Gewicht oder seiner Position auf dem Fahrrad, von optimalem Komfort profitieren kann. Diese neue Version ist in drei Reichweitenstufen erhältlich, wobei der Roubaix Expert normalerweise mit der Zwischenstufe ausgestattet ist, die zusätzlich zur anpassbaren Feder eine hydraulische Dämpfung bietet, jedoch keine Möglichkeit zur Anpassung der Druckstufe bietet. Jedoch, Es ist wie hier mit dem Fahrrad möglich test sich optional für das hochwertigste System zu entscheiden normalerweise auf der geliefert S-Werke, mit Kompression, die beim Treten durch Drehen des Rädchens in fünf Positionen einstellbar ist (von vollständig blockiert bis flexibel). Eine 450-Euro-Option, die sich lohnen kann, je nachdem, wie Sie Ihr Fahrrad nutzen möchten.

In der Sperrstellung verhält sich das Fahrwerk in jedem Fall völlig neutral, ohne bei energischen Neustarts oder Sprints auch nur das geringste Nachgeben zu zeigen.. In der flexibelsten Position können Sie eine leichte Bewegung spüren, wenn Sie sich wie ein Tänzer vorne auf dem Fahrrad positionieren. Die Empfindungen verändern sich jedoch nicht, wenn Sie beim Fahren auf dem Sattel sitzen bleiben. Bezüglich des Komforts beim Überfahren von Löchern oder sehr unregelmäßigen Flächen ist der Unterschied zwischen den beiden Extrempositionen natürlich sehr deutlich. Die Vibrationen an Händen und Armen sind deutlich geringer, was sich auch im Ermüdungsgrad nach mehreren Stunden im Sattel bemerkbar macht. Ich finde jedoch, dass die flexibelste Position den Eindruck der Kontrolle über die Flugbahnen etwas verringert. Ich fühle mich nicht vollständig mit der Richtung des Fahrrads verbunden und weiß nicht genau, wo ich meine Räder platzieren muss. Schließlich habe ich mit der 4/5-Position den besten Kompromiss auf dem Kopfsteinpflaster gefunden, also fast den härtesten, aber nicht ganz, verbunden mit größeren Reifen, aber darauf werde ich später noch zurückkommen.

Vielseitigkeit dank der Reifenauswahl
Genau auf dieser Seite Der Roubaix SL8 (unabhängig von der Reichweite) ist mit Reifen bis 38 oder sogar 40 mm mit leichten Spikes kompatibel. Es hängt auch von den verwendeten Rädern und dem vom Reifen gebildeten Ballon abhängig von der Innenbreite der Felge ab, aber das müssen Sie bedenken Mit dem Radfahren können Sie sich über die Grenzen hinaus wagen routeBitumen s, auf Schotterabschnitten weder außergewöhnlich schlammig noch zu steinig, auf jeden Fall anders als die routeEs ist traditionell. Dank der in den letzten Jahren auf diesem Gebiet erzielten Fortschritte kann die Vielseitigkeit des Fahrrads nur noch hervorgehoben werden, und diese Fähigkeiten werden von immer mehr Benutzern gesucht. In gewisser Weise eine moderne Vision des Fahrradtourismus. Oder Radfahren Schweizer Taschenmesser, auf Asphalt genauso komfortabel wie auf rutschigem Untergrund. Beachten Sie auch, dass das neue Roubaix natürlich mit den nötigen Befestigungen für Packtaschen oben am Rahmen oder für Schutzbleche oder Gepäckträger ausgestattet ist und sich daher natürlich in ein Rennrad umbauen lässt. bikepacking für mehrtägige Abenteuer.

Kommt ursprünglich mit S-Works Mondo-Reifen Im 32-mm-Bereich hat der Roubaix Expert daher etwas Spielraum. Mit diesen Reifen war ich beim ersten Durchgang auf einer nassen Asphaltstrecke jedoch nicht stolz: Trotz dieser ohnehin schon beachtlichen Strecke und einem Druck von 3,5 bar vorne und hinten hatte ich den Eindruck, auf glatten Reifen auf einer Strecke zu fahren Eisschicht. Wahrscheinlich nicht genug Geschwindigkeit und Selbstvertrauen, trotz Pilos Ratschlägentagund von Peter Sagan selbst, aber der Champion muss 20 kg mehr wiegen als ich. Und darauf kommt es an, nicht zu sehr herumgeworfen zu werden und an der Spitze zu bleiben. In dieser Konfiguration steht die Vibrationsdämpfung nicht einmal wirklich in Frage, zumal die Future Shock-Federung ihre Aufgabe perfekt erfüllt.

Dies ist vor allem eine Frage des Grips, ein Bereich, in dem der Mondo manchmal mit deutlich weniger Profil überraschen kann Griff als auf den Schultern des Reifens. Das ist der Preis, den man für eine gute Leistung auf Asphalt und eine gute Langlebigkeit zahlen muss, aber auf dem nassen Kopfsteinpflaster des Carrefour de l'Arbre erfordert es ein wenig Vertrauen. Trotzdem ist alles das Gleiche Genau diese Konfiguration wurde von allen von Specialized ausgerüsteten Profis bei den Damen- und Herrenrennen von Paris-Roubaix gewählt. Und mit diesen Reifen gewann Lotte Kopecky das Rennen der Frauen.
Für den Luftdruck empfahl der Specialized-Techniker 2,7 hinten und 2,5 vorne. Eine andere Welt.
Ich für meinen Teil ging zurück über die Tribüne und ich testé eine andere Konfiguration, die von Roubaix immer noch zugelassen wird. Wieder S-Works Mondo, dieses Mal jedoch in einem 35-mm-Abschnitt oder gut 36 in echter Breite auf den ohnehin schon recht breiten Roval Terra-Rädern. Und für den Luftdruck empfahl der Specialized-Techniker 2,7 hinten und 2,5 vorne. Eine andere Welt. Auf dem Asphalt kann ich nicht wirklich sagen, dass ich einen deutlichen Leistungsunterschied gespürt habe. Es Reifen Natürlich etwas mehr, und wir müssen bei 40 km/h sicher zwei, drei Watt durch ungünstigere Durchdringung in die Luft verlieren. Auf der nassen Fahrbahn hingegen konnte ich Vertrauen gewinnen. Ich fühlte mich weniger erschüttert und fand vor allem mehr Halt. Ich habe in den Kurven auf dem Kopfsteinpflaster weniger Geschwindigkeit verloren und die Neustarts waren daher weniger anspruchsvoll. Und auf Schotterabschnitten dachte ich fast, ich wäre auf Asphalt.

Dank dessen meintage – und damit zu den Fähigkeiten des Roubaix im Gelände – musste ich die Einstellung der Future Shock-Federung nicht mehr ständig ändern, indem ich ein für alle Mal eine Kompressionsflexibilität übernahm, die mir während der Bitumensequenzen als guter Kompromiss erschien -Pflastersteine, Bitumen usw. Der Abschnitt 32 ist zweifellos perfekt für Profis unter Rennbedingungen, aber für mich ist der Abschnitt 35 viel besser für diese Art von Gelände geeignet.. Selbst am Tag nach diesem ersten Kontakt ging es diesmal im Trockenen über das Kopfsteinpflaster, mit immer noch derselben Dämpfung, aber vor allem mit mehr Geschwindigkeit und mehr Selbstvertrauen.

Der Specialized Roubaix Expert: eine gute Wahl?
Beim Roubaix Expert fand ich eine identische Position wie beim Roubaix S-Works. In der Ebene sind sich die beiden Motorräder im Verhalten sehr ähnlich, mit einer wirklich modellspezifischen Signatur. Die Effizienz ist für ein Fahrrad dieser Kategorie wirklich überraschend, zweifellos aufgrund der perfekt durchdachten Seitensteifigkeit und nur geringfügig gedämpft durch die Flexibilität der großen Reifen, die den Eindruck erwecken, sich auf einem Filzteppich ständig weiterzuentwickeln.

Bei meinem Test des Roubaix S-Works ist mir aufgefallen, dass das Gewicht mit fahrbereiten 7,6 kg unter Berücksichtigung der 32-mm-Reifen und des Gewichts des Future Shock-Systems (ca. 400 g) wirklich effizient war. Allerdings reden wir hier vom 14 Euro teuren S-Works-Modell, das mehr als doppelt so viel kostet wie der Roubaix Expert. Ein Experte, der inklusive 9 kg wiegt, und mit den 35er-Reifen vielleicht sogar noch etwas mehr. Der Rahmen ist nur hundert Gramm schwerer, dafür aber die Gruppe (Sram Rival statt Red), die Laufräder (Roval Terra C statt Terra CLX), der Sattel und der Lenker sind auch schwerer. Die Gesamtbedienung des Fahrrads ist in beiden Versionen identisch, aber das Expert erledigt alles und schleppt dabei etwas mehr Gewicht.

Offensichtlich werden nur Konkurrenten oder KOM-Jäger auf Strava den Unterschied wirklich spüren. Über ein alles andere als günstiges Preis-/Gewichtsverhältnis werden sich Langstreckenfahrer, Ultra-Enthusiasten oder Radtouristen, die ein Fahrrad für alles suchen, nicht beschweren. Denn die Stärke des Roubaix, egal ob in der Sport-, Expert-, Pro- oder S-Works-Version, ist seine Fähigkeit, fast alles zu meistern routes. Das Kopfsteinpflaster des Nordens ist ein perfektes Beispiel.
Le SPEZIALISIERTER Roubaix-Experte Zusamenfassend… Die Profis: Vielseitigkeit, Komfort, Reifenfreiheit, Leistung Einstellung: Roubaix SL8 FACT 10r Carbon – Aussetzung: Future Shock 3.2 (3.3 optional) - Band: Sram Rival eTap AXS 12 Gang (mit Leistungsmesser) – Räder: Roval Terra C – Reifen: Specialized S-Works Mondo 700x32 – Sattel: Spezialisierter Energieexperte – Kleiderbügel: Spezialisierter Schwebeexperte - Gewicht : 8,7 kg (ohne Pedale) - Preis: 6 500 € Kontakt: special.com |
=> SIEHE AUCH : Alle Berichte Tests
vontager die Veröffentlichung „Test des Specialized Roubaix SL8 Expert auf dem Kopfsteinpflaster der Hölle des Nordens“