vontager die Publikation „Mytage und Anpassung der neuen Shimano Dura-Ace und Ultegra 12-fach Gruppen
Die neuen Shimano 12-Gang-Gruppen (Dura-Ace und Ultegra) heben das Niveau elektronischer Antriebe in Bezug auf Präzision, Geschwindigkeit und Individualisierungsmöglichkeiten weiter an. Aber Außerdem sind sie einfacher zu montieren und einzustellen als frühere Versionen.
von Guillaume Guckloch – Fotos: ©3bikes.fr / ©Shimano
Zusammenfassung:
- Jetzt drahtlose Kommunikation zwischen Griffen und Umwerfern
- Zitronetage der 2-fach-Gruppen Dura-Ace und Ultegra Di12: Was sich nicht ändert
- Zitronetage der Kassette
- Zitronetage de la kette
- Das Schaltwerk, das Herzstück des Systems
- Herstellen einer Verbindung zur E-Tube Project-Anwendung
- Einstellen der Umwerfer
- Ein Bremssystem, das zudem einfacher zu installieren ist
- In welchen Fällen werden die neuen Di2-Gruppen mit elektrischen Leitungen montiert?
- Sehr ähnliche Gewichte zwischen den Shimano Dura-Ace- und Ultegra Di2-Gruppen
- Kompatibilität zwischen Ultegra und Dura-Ace 12- und 11-Gang-Gruppen
=> SIEHE AUCH : Neue Shimano Dura-Ace- und Ultegra Di2-Gruppen: Drahtloses elektronisches 12-Gang-Getriebe für Scheiben- oder Belagbremsen
1.Jetzt drahtlose Kommunikation zwischen Griffen und Umwerfern
Mit seinen neuen 12-Gang-Gruppen Dura-Ace und Ultegra ist Shimano das Risiko eingegangen, einige Leute zum Schaudern zu bringen, indem es nur die beiden Versionen mit elektronischem Di2-Getriebe anbietet. Keine Kabelübertragungen mehr für Umwerfer und Schaltwerkund ein neuer Schritt in die Zukunft in Bezug auf Geschwindigkeit, Präzision und Komfort beim Gangwechsel.
=> SIEHE AUCH : Alles, was Sie über die Shimano Di2 wissen müssen
Wenn die japanische Marke weiterhin Di2-Gruppen mit Belagbremsen im Katalog anbietet, profitiert sie nicht von allen technologischen Fortschritten, die Gruppen mit Scheibenbremsen bieten. Denn tatsächlich Eine der wichtigsten Neuerungen der 12-Gang-Scheibenbremsen Dura-Ace und Ultegra betrifft die drahtlose Kommunikation zwischen Schalthebeln und Umwerfern, wodurch die Pilostation gereinigt werden kanntage zusätzlich zu meiner erheblichen Vereinfachungtage der Übertragung. Lediglich die Umwerfer sind über ein elektrisches Kabel mit der Batterie verbunden, die sich in der Sattelstütze des Fahrrads befindet. Ein leichterer Akku (51 g) und vor allem elektrische Kabel, die dünner und leichter als die 11-Gang-Versionen (15 g) sind und recht einfach – und schnell – im Rahmen verlaufen.
Diese drahtlose Kommunikation bedeutet für den Di2 eine kürzere Batterielebensdauer als bei kabelgebundener Kommunikation. Shimano gibt für die Umwerfer eine Reichweite von rund 1000 km an, bevor sie aufgeladen werden muss, tatsächlich konnten wir während unserer Fahrt aber trotzdem bis zu 2000 km schaffen test, und es waren noch etwa 20 % Akkulaufzeit übrig.
Anstelle der elektrischen Leitungen befinden sich auf der Oberseite der Controller zwei CR1632-Knopfbatterien mit einer angekündigten Autonomie von etwa 18 Monaten, die wir jedoch noch nicht überprüfen konnten.
2.Zitronetage der 2-fach-Gruppen Dura-Ace und Ultegra Di12: Was sich nicht ändert
MeintagDie Eigenschaften von Tretlager, Kurbelgarnitur, Scheiben und Schalthebeln ändern sich im Vergleich zu den vorherigen Gruppen nichtund sogar im Vergleich zu allen Gruppen auf dem Markt. Das Gleiche gilt für die Platzierung des Umwerfers und des Schaltwerks.
=> SIEHE AUCH : Rahmen und Kurbelgarnituren: Tretlagerstandards und Kompatibilitäten verstehen
Der Umwerfer kann mit einem herkömmlichen Schaltauge oder in My montiert werdentage direkt (Direktmontage), wobei die mitgelieferte Halterung anstelle der Halterung des Rahmens verwendet wird. Diese Installation im Voraustage, um dem System mehr Steifigkeit und damit mehr Präzision beim Gangwechsel zu verleihen.
Neue Scheiben sind immer Center Lock-Standard. Das Spannringsystem (und damit das Werkzeug, das zum Arretieren der Scheibe benötigt wird) ist radabhängig.
Die 12-fach-Kassetten der Dura-Ace- und Ultegra-Gruppen haben die gleiche Breite wie die vorherigen 11-fach-Versionen, wodurch sie auf allen vorhandenen Rädern mit 10/11-Gang-Gehäuse montiert werden können. Dafür zieren sie kleine zusätzliche Rillen, mit Abdrücken, die nur auf dem Kassettenkörper der neuen Dura-Ace-Laufräder zu finden sind. Letzterer kann daher nur eine Dura-Ace- und Ultegra-12-fach-Kassette aufnehmen, sonst nichts. Der Vorteil dieses Systems besteht darin, einen besseren Halt der Kassette am Körper zu gewährleisten und somit eine bessere Längssteifigkeit bei Neustarts oder Sprints zu gewährleisten. Beachten Sie, dass diese Eigenschaft nicht die neuen Ultegra-Räder betrifft, die weiterhin mit 11-Gang-Kassetten kompatibel sind.
=> SIEHE AUCH : Neue Shimano Dura-Ace- und Ultegra-Carbonräder: leichter und für alle Übungen geeignet
Um die Länge der Kette anzupassen, müssen Sie diese auf dem großen Kettenblatt und auf dem größten Ritzel der Kassette platzieren, ohne durch den Umwerfer zu gehen, und zusätzlich zum Kettensystem zwei oder drei Glieder hinzufügen.tagDer schnelle Quick Link.
Anschließend muss die Kette durch den Umwerfer geführt und mit dem Schnellverschluss verschlossen werden.
5.Das Schaltwerk, das Herzstück des Systems
Das Di2-Schaltwerk ist mehr denn je Herzstück des Systems, denn Hier sind die Tasten zur Kommunikationseinstellung und der Batterieladeanschluss integriert. Eine Funktionstaste bietet Zugriff auf verschiedene Parameter:
- Ein einfacher Klick ermöglicht es Ihnen, den Ladezustand des Akkus anhand der Farbe der Kontrollleuchte zu überprüfen.
- Ein Doppelklick ermöglicht den Zugriff auf die Auswahl des Gangwechselmodus (normal, halbsynchronisiert oder synchronisiert).
- Ein längeres Klicken von 0,5 bis 2 Sekunden ermöglicht den Zugriff auf den Bluetooth-Verbindungsmodus (zur Kommunikation des Umwerfers mit der E-Tube Project-Anwendung).
- Ein längeres Klicken von 2 bis 5 Sekunden ermöglicht den Zugriff auf die Indizierungseinstellungen.
- Ein längeres Klicken von 5 bis 8 Sekunden Ermöglicht die Herstellung einer Systemkopplung im Falle einer Kabelverbindung.
Bezüglich der Anzeigen der Kontrollleuchte müssen Sie der nachstehenden Tabelle entnehmen, um deren Bedeutung zu erfahren.
Das Di2-Schaltwerk verfügt über eine Bluetooth-Verbindungsbox, die bei früheren Versionen des Systems nur als Option verfügbar war. Über diesen Anschluss können Sie das Di2-System auch an einen kompatiblen Computer/GPS anschließen, um Informationen wie den Batteriestatus oder den eingelegten Gang vor Augen zu haben. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie standardmäßig die Seiten der Zähleranzeige ändern, indem Sie die kleine Taste drücken, die unter dem Gummi des Controllers verborgen ist. Es ist jedoch jederzeit möglich, dieser Schaltfläche mit E-Tube-Project eine andere Funktion zuzuweisen.
6.Herstellen einer Verbindung zur E-Tube Project-Anwendung
Mit dem Umwerfer können Sie über Bluetooth LE mit der auf einem Smartphone oder Tablet installierten E-Tube Project-Anwendung kommunizieren, um die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen, den Status der Komponenten zu erfahren oder personalisierte Einstellungen bezüglich der den einzelnen Schaltknöpfen zugewiesenen Funktionen vorzunehmen , Geschwindigkeit der Gangwechsel oder Einstellung des halbsynchronisierten oder synchronisierten Modus.
=> SIEHE AUCH : Alles, was Sie über die Shimano Di2 wissen müssen
Sobald die Anwendung installiert ist und ausgeführt wird route, die erste Verbindung wird durch Drücken der Schaltwerksfunktionstaste (blaues Licht blinkt) und Auswahl von „Fahrrad hinzufügen“ hergestellt. Die App reconDann entstehen der Umwerfer und das Schaltwerk sowie die Batterie.
Anschließend bietet Ihnen die Anwendung die Möglichkeit, „Satellitenhebel“ (eigentlich Schalthebel oder zusätzliche Bedienelemente) hinzuzufügen. Auf der Innenseite der Schalthebel befindet sich ein QR-Code. Einfach mit dem Smartphone flashen und die E-Tube-App fügt die Hardware zum System hinzu und ermöglicht die Kopplung von Schalthebeln und Umwerfern mit drahtloser Kommunikation. Sollte der QR-Code nicht direkt funktionieren, besteht dennoch die Möglichkeit, die Controller über die Seriennummer zu registrieren.
Beachten Sie, dass die App auch mit einem Shimano-Leistungsmesser, einem STEPS-Elektrofahrradsystem und natürlich einem anderen Di2-Getriebe kommunizieren kann.
Nach der klassischen Montage der Umwerfer am Rahmen und dem anschließenden Anschluss der elektrischen Leitungen mit dem Spezialwerkzeug TL-EW300 müssen Sie zunächst die Kettenlänge anpassen, bevor Sie die Umwerfer einstellen können.
Wir beginnen damit, die Kette auf das kleine Kettenblatt der Kurbelgarnitur und auf das große Ritzel der Kassette zu legen. Anschließend stellen wir mit der Schaltwerksschraube B den Abstand zwischen Ritzel und Umwerferführungsrolle ein. Ein Abstand, der bei einer 14-11-Kassette etwa 30 mm und bei einer 6-11 34 mm betragen sollte.
Anschließend müssen Sie die Kette auf das fünfte Ritzel absenken (auf 19 für eine 11-30-Kassette) und dann auf den Einstellmodus für das Schaltwerk zugreifen (siehe oben). Das Licht sollte durchgehend gelb leuchten. Dann betätigen wir mit dem Schalthebel das Paddel, das dem Bremshebel am nächsten liegt, in kleinen Kerben, bis die Kette leicht am oberen Ritzel reibt. Dann aktivieren wir das andere Paddel (um die Gänge abzusenken) um fünf Stufen. Abschließend kehren wir am Schaltwerk in den Normalmodus zurück, indem wir die Funktionstaste eine halbe Sekunde lang drücken, und prüfen, ob alle Gänge korrekt schalten.
Für den Umwerfer passen wir zunächst seine Höhe im Verhältnis zu den Zähnen des großen Kettenblatts an, indem wir den kleinen Aufkleber auf der Gabel verwenden.
Dann gehen wir auf die gleiche Weise vor, indem wir den Einstellmodus für das Schaltwerk durchlaufen und die unteren und oberen Grenzen der Führungsgabel anpassen, indem wir die beiden Tasten am linken Joystick drücken.
Wenn am Umwerfer keine Anschlagschraube vorhanden ist, gibt es am Schaltwerk zwei untere und obere Anschläge, die sich wie bei einem Seilzug verstellen lassen, um sicherzustellen, dass die Kette auf die kleinsten und größten Gänge zugreifen kann.
Abgesehen von der Einstellung der Anschläge können alle Indexierungseinstellungen über die E-Tube Project-Anwendung vorgenommen werden. Sobald die Anwendung über Bluetooth mit dem Schaltwerk verbunden ist (nach einem kurzen Druck auf die Verbindungstaste und dem Erscheinen eines blinkenden blauen Lichts), fordert E-Tube Project Sie zunächst auf, die Elemente der Di2-Gruppe (Umwerfer und Schaltwerk) zu bestätigen , Schalthebel und Batterie). Dann müssen Sie im Menü oben auf => Wartung gehen. Anschließend gelangen wir in den Einstellmodus.
Zuverlässigkeit der Einstellungen = 10/10. Nach 4000 km mit der Dura-Ace-Gruppe und 3000 km mit der Ultegra mussten wir die Indexierung der Schaltwerke kein einziges Mal retuschieren.
8.Ein Bremssystem, das zudem einfacher zu installieren ist
Shimano-Scheibenbremsen sind an den Schläuchen (wird zusammen mit den Bremssätteln geliefert) und Hebeln mit Mineralöl vorgefüllt. Ein System, das die Installation erheblich erleichtert und für den Betrieb normalerweise keine Spülung erforderlich ist.
Der komplexeste Teil des Bremseneinbaus betrifft immer die Verlegung der Schläuche innerhalb der Bremsstation.tage, Steuerrohr, Gabel und Rahmen.
Zur Zeit meinestagBei den Bremssätteln am Rahmen und an der Gabel ist die einzige Vorsichtsmaßnahme die Richtung meinestage der Flat Mount-Aufnahme an der Gabel, abhängig von der Größe der am Vorderrad verwendeten Scheibe (140 oder 160 mm). Hinten ist bei einer 140-mm-Scheibe keine Abstützung nötig. Verriegeln Sie die Bremssättel nicht vor der endgültigen Einstellung der Bremse.
Dann ist es an der Zeit, die Länge der Schläuche anzupassen, was natürlich von der Größe des Rahmens, des Vorbaus und der Positionierung der Bremsgriffe abhängt. Sollte es zu lang sein, empfiehlt es sich, mit der Kante der Bördelmutter des Griffs (mit der gelben Verschlusskappe) eine Markierung anzubringen.
Anschließend schneiden wir den Schlauch mit einem Schlauchschneider auf die richtige Länge, bevor wir mit einem Spezialwerkzeug einen neuen Fittingeinsatz einbauen.
Um den Schlauch mit dem Bremshebel zu verbinden, muss das Fahrrad nach unten zeigen (oder der Lenker ist so gedreht, dass die Bördelmutter am Hebel senkrecht zum Boden steht). Anschließend den Verschlussstopfen entfernen und anschließend den Bremsschlauch in das Anschlussloch einführen. Möglicherweise tritt etwas Öl aus. Ziehen Sie abschließend die Überwurfmutter fest, während Sie den Bremsschlauch festhalten. Zum Schluss entfernen wir den Anschlag am Hebel und betätigen dann das System mehrmals, um den Schaltkreis zu aktivieren.
Dann gehen wir zu einem heiklen, aber für jedermann erreichbaren Vorgang über: dem Einstellen der Bremssättel. Geduld und Fingerfertigkeit sind erforderlich, um die Platzierung der Bremssättel rund um die Scheiben präzise einzustellen und jegliche Reibung zu vermeiden. Shimano behauptet 10 % mehr Platz zwischen den Belägen und Scheiben, aber das ist immer noch ein kleiner Platzbedarf. Sobald jedoch die richtige Einstellung gefunden ist, bemerken wir tatsächlich deutlich weniger Reibung als bei früheren Generationen.
Der Einsatz der Bremsen kann auch personalisiert werden, indem die Reichweite (der Abstand zwischen den Hebeln und dem Lenker) und der Angriff der Bremsbeläge angepasst werden, sodass das Bremsen im Moment der Aktion mehr oder weniger reaktiv ist Hebel.
Die erste Einstellung ist sehr feinfühlig und ermöglicht die Anpassung der Hebel an alle Handgrößen. Im zweiten Fall etwas weniger, und selbst wenn Sie eine stärkere Bremsung wünschen, ist der Unterschied kaum zu erkennen.
Zuverlässigkeit der Einstellungen = 9/10. Die Dura-Ace- und Ultegra-Bremssysteme bewegten sich nach meinem nichttage und nach mehreren tausend Kilometern Einsatz. Es ist zuverlässig und sehr effektiv und auch die Reichweitenanpassung ist sehr bemerkenswert. Die Anpassung des Eingriffspunkts ändert jedoch nicht viel an den Empfindungen am Boden.
9.In welchen Fällen werden die neuen Di2-Gruppen mit elektrischen Leitungen montiert?
Di2-Schalthebel können natürlich immer mit elektrischen Kabeln am Heck des Fahrrads angeschlossen werden. Das kann ein Fortschritt seintage im Hinblick auf die Systemautonomie. Beibehaltung der gleichen Abmessungen wie bei den vorherigen 11-Gang-Gruppen, Di2-Hebel für 12-Gang-Belagbremsen können diesen drahtlosen Kommunikationsmodus nicht empfangen und die dazugehörige Knopfzelle und erfordern daher die Verwendung eines elektrischen Kabels, das von der Batteriestation aus verläufttage am Schlagzeug. Ein meintagDas ist mühsamer, besonders bei bestimmten Fahrrädern.
Wie auch immer, Die Hebel (für Belagbremsen oder für Scheibenbremsen) verfügen jeweils über zwei Anschlussanschlüsse. Der erste dient zum Anschluss des Controllers an die Batterie (obligatorisch bei Belagbremsen und optional bei Scheibenbremsen), der zweite zum Anschluss des Controllers an einen optionalen Satelliten-Gangwechselknopf, der beispielsweise oben am Lenker angebracht ist (Knopf „Climber“). , oder unten (Schaltfläche „Sprinter“).
10Sehr ähnliche Gewichte zwischen den Shimano Dura-Ace- und Ultegra Di2-Gruppen
In Bezug auf meinetagIn Bezug auf Ausstattung und Anpassung sind die beiden neuen Shimano Di2-Gruppen identisch und unterscheiden sich nur durch wenige, seltene Unterschiede, etwa durch den spezifischen Kassettenkörper der Dura-Ace-Laufräder oder die angebotenen Kombinationen aus Kettenblättern und Kassetten. Von der Funktionsweise her ein sehr kluger Mensch, der mit geschlossenen Augen die beiden Gruppen unterscheiden konnte. Die Ergonomie der Griffe ist identisch, ebenso wie die Geschwindigkeit und Präzision der Gangwechsel sowie die Wirksamkeit des Bremsens.
Bleibt beim Gewicht, bei etwas schwereren Komponenten auf der Ultegra-Seite, wie wir genau überprüfen konnten.
Gewichtsunterschied zwischen Dura-Ace- und Ultegra-Komponenten (in Gramm)
Dura-Ace | Ultegra | Ultegra vs. DA | |
Kurbelgarnitur (52-36, 172,5) | 675 | 724 | + 49 |
Schaltwerk | 222 | 260 | + 38 |
Umwerfer | 96 | 112 | + 16 |
Kassette (11-30) | 222 | 293 | + 71 |
Paar Hebel | 376 | 380 | + 4 |
Paar Bremsen + Schläuche | 290 | 334 | + 44 |
Paar Datensätze (140) | 174 | 176 | + 2 |
Chaîne | 240 | 248 | + 8 |
Batterie | 51 | 51 | 0 |
Elektrische Kabel | 15 | 15 | 0 |
Gesamt (ohne Tretlager) | 2361 | 2593 | + 232 |
=> SIEHE AUCH : Preise und Gewichte 2021/2022 der Gruppen route und Kies
11Kompatibilität zwischen Ultegra und Dura-Ace 12- und 11-Gang-Gruppen
Alle Elemente der beiden 2-Gang-Di12-Gruppen sind selbstverständlich miteinander kompatibel, mit Ausnahme des speziellen Falles der Dura-Ace-Laufräder (siehe oben). Was 11-Gang-Komponenten betrifft, ist es schwer zu hoffen, dass eine 11-Kassette mit 12 Umwerfern funktioniert, es sei denn, es gibt eine spezielle Einstellung an einem Teil der Kassette, beispielsweise an drei oder vier Zahnrädern, wie wir es geschafft haben. testäh auf einem Heimtrainer. Aber im oberen und unteren Teil der Kassette funktioniert die Indizierung nicht. Logischerweise kann eine 11-fach-Kette auf einer 12-fach-Kassette aus Platzgründen zwischen den Ritzeln nicht richtig funktionieren. Auf der anderen Seite, Die gute Nachricht ist, dass 11-Gang-Kurbelgarnituren perfekt mit 12-Gang-Antrieben funktionieren. Eine gute Ersatzlösung für diejenigen, die unter dem Mangel an 12-fach-Kurbelgarnituren leiden (die immer noch spärlich in Fahrradgeschäften erhältlich sind) oder für diejenigen, die mit dem Angebot an Shimano-Zähnen für die beiden neuen Gruppen nicht zufrieden sind. Gruppen, die wir auch weiterhin besuchen werden testäh langfristig in den kommenden Monaten.
=> SIEHE AUCH : Alle unsere Ausrüstungsgegenstände
vontager die Publikation „Mytage und Anpassung der neuen Shimano Dura-Ace und Ultegra 12-fach Gruppen
Guten Tag,
Kann der di2 mit einem einzelnen Kettenblatt funktionieren?
Cdlt,
frederic
Guten Tag,
Ja, natürlich kann die Di2 mit einem einzelnen Kettenblatt arbeiten. Es ist möglich, die Tasten am linken Di2-Griff wie auch am rechten mit der E-Tube-Anwendung der Bedienung des Schaltwerks zuzuweisen.