Start der UCI Track Champions League

Mit dem Start der UCI Track Champions League wurde heute ein neues Kapitel in der Geschichte des Bahnradsports eröffnet, das den Sport auf ein neues Prestigeniveau heben soll. Einzelheiten der innovativen neuen Serie wurden im Rahmen einer digitalen Live-Veranstaltung bekannt gegeben, die duplex aus Saint-Quentin-en-Yvelines in der Nähe von Paris und Bath in Großbritannien übertragen wurde.

Quelle: CP – Fotos: Germain Hazard/DPPI

UCI-Präsident David Lappartient, Eurosport & Discovery Global Sports Rights & Sports Marketing Solutions-Präsident Andrew Georgiou und François Ribeiro, Leiter von Eurosport Events, enthüllten der breiten Öffentlichkeit und den Zuschauern alle Aspekte der optimierten Kurzformat-Rennserie. Die Serie umfasst die weltweit renommiertesten Fahrer dieser Disziplin und stützt sich auf einen komprimierten internationalen Rennkalender, gleichberechtigte Teilnahme und Preise sowie ein weltweites Rundfunkprogramm.

Start der UCI Track Champions League

Dieser Wettbewerb beginnt am 6. November mit der ersten von sechs internationalen Veranstaltungen. Es wird einen neuen Ansatz für das Bahnradformat bringen. Der Start ist Teil einer neuen achtjährigen Partnerschaft zwischen dem globalen Radsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) und Discovery sowie seinem Event-Promotion-Unternehmen Eurosport Events mit dem Ziel, das Engagement rund um den Sport zu fördern.

Der Kalender 2021 

Start der UCI Track Champions League

Ein komprimiertes, sechs Runden umfassendes Rennprogramm, das dem Bahnradsport einen klaren Platz im Radsportkalender, Sichtbarkeit über die Weltmeisterschaft hinaus und maximales Zuschauerengagement verschaffen soll:

1. Runde – 6. November – Palma, Mallorca
Velòdrom Illes Balears
Der Multisport-Austragungsort mit 5200 Sitzplätzen wurde 2007 eröffnet und war 2007 Austragungsort der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften.

2. Runde – 20. November – St. Quentin en Yvelines, Frankreich
Nationales Velodrom Saint-Quentin-en-Yvelines
Das französische Nationale Vélodrom wurde 2014 eröffnet und war 2015 Austragungsort der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften und 2016 der UEC-Bahn-Europameisterschaften. Auf dem Velodrom werden die Bahnradrennen der Olympischen Spiele 2024 in Paris stattfinden.

Runde 3 – 27. November – Panevėžys, Litauen
Cido Arena
Die Multisport-Cido-Arena wurde 2008 eröffnet und ist die einzige Olympia-Velodrome im Baltikum. Das Stadion mit einer Kapazität von 4230 Sitzplätzen war Austragungsort der UEC-Bahnrad-Europameisterschaft 2012.

Runde 4 und 5 – 3.–4. Dezember – London, Vereinigtes Königreich
Lee Valley VeloPark
Der Lee Valley VeloPark wurde für die Olympischen Spiele 2012 in London gebaut und ist für sein ikonisches, geschwungenes Dachdesign bekannt. Neben den Olympischen Spielen fanden hier auch die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2016 und der erfolgreiche UCI-Stundenrekordversuch von Sir Bradley Wiggins im Jahr 2015 statt.

Tag 6 – 11. Dezember – Tel Aviv, Israel
Sylvan Adams National Velodrome
Die brandneue Anlage ist das modernste Radsportzentrum im Nahen Osten und wurde von Sylvan Adams im Rahmen seiner Bemühungen zur Ausbildung lokaler Radsportmeister in Israel finanziert. Der Standort wird 2022 Austragungsort der UCI-Junioren-Bahn-Weltmeisterschaften sein.

Ein einzigartiges Sportformat

Die UCI Track Champions League ist ein Meisterschaftsformat, bei dem jede Runde das gleiche Rennprogramm bietet. Die Fahrer sammeln während der sechs Runden in der Sprint- oder Endurance-Kategorie Punkte. In jeder Kategorie gibt es zwei verschiedene Arten von Rennen, bei denen die Teilnehmer Punkte sammeln können: Sprinter laufen sowohl den Sprint als auch den Keirin, während Ausdauerläufer sowohl den Ausscheidungs- als auch den Scratch-Lauf absolvieren. In jeder Kategorie werden 18 Fahrer antreten, sodass insgesamt 72 Fahrer – Männer und Frauen in gleicher Anzahl – an der ersten UCI Track Champions League teilnehmen.

Start der UCI Track Champions League

Die Rangliste innerhalb der UCI Track Champions League wird anhand der Punkte ermittelt, die den Fahrern auf Grundlage ihrer Leistungen in jedem Rennen zuerkannt werden. Punkte werden in einer Bestenliste gesammelt und der Gesamtsieger in jeder Kategorie ist der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Serie. Am Ende jeder Runde erhalten die vier aktuellen Führenden jeder Kategorie (zwei Männer, zwei Frauen) das Trikot des Führenden, das sie bei der nächsten Veranstaltung tragen können.

Gleiche Preise für männliche und weibliche Sportler

Die 36 männlichen und 36 weiblichen Fahrer, die in den Sprint- und Endurance-Kategorien der Liga um den Sieg kämpfen, werden mit einem Preisgeld von mehr als 500 Euro motiviert. Darüber hinaus wird die Preisgeldverteilung für männliche und weibliche Läufer gleich sein, als Teil des Engagements der Liga für die Gleichstellung der Geschlechter im Sport und im Einklang mit der Richtlinie der Liga zu gleichen Preisgeldern bei allen ihren Veranstaltungen.

Für die Plätze 1–10 in jedem Rennen der Serie werden Geldpreise vergeben, wobei die Gewinner 1000 € erhalten. Der Gesamtsieger jeder Kategorie erhält außerdem 25 Euro, wobei für jeden Platz in der Gesamtwertung Preise vergeben werden.

Die Gründungsläufer

Drei Männer und drei Frauen, jeweils in unterschiedlichen Phasen ihrer professionellen Bahnradkarriere, wurden als „Gründungsfahrer“ der ersten UCI Track Champions League ausgewählt : Ed Clancy (Vereinigtes Königreich), Emma Hinze (Deutschland), Harrie Lavreysen (Niederlande), Mathilde Gros (Frankreich), Sebastián Mora (Spanien), Simona Krupeckaitė (Litauen).

Die Gründer werden die menschliche Geschichte hinter der Veranstaltung in der Vorbereitung und während der UCI Track Champions League zum Leben erwecken. Fans können die Reise jedes Athleten auf den UCI Track Champions League-Kanälen und ihren Sendern Eurosport und dem Global Cycling Network (GCN) sowie auf den Social-Media-Konten der Fahrer verfolgen.

Da die Liga auf verschiedenen Velodromplätzen in ganz Europa ausgetragen wird, wurden Fahrer ausgewählt, die diese Länder repräsentieren. Sie qualifizierten sich nach Ermessen der UCI Track Champions League als „Wildcards“, während andere Fahrer auf der Grundlage ihrer UCI-Weltrangliste und ihrer Leistungen bei den UCI-Weltmeisterschaften zur Teilnahme eingeladen werden.

Weltweiter Vertrieb

Die UCI Track Champions League wird von einer umfassenden globalen Übertragungsstrategie profitieren, mit dem Ziel, so viele Radsportfans wie möglich zu erreichen und einzubinden. Alle sechs Runden des Rennens werden weithin auf Discovery-eigenen Kanälen übertragen, darunter Eurosport, lineares Fernsehen und Streaming sowie die digitalen Kanäle GCN+ und GCN Racing.

Im Rahmen des Bestrebens der Liga, ein breiteres Publikum für den Sport zu erreichen und neue Fans zu gewinnen, wurden auch Vertriebspartnerschaften mit führenden Rundfunkanstalten vereinbart. Weitere Einzelheiten zu den Sendepartnern werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Sie können auch mögen