Plantarfasziitis

Sonntagsradfahrer oder Spitzensportler, Verletzungen verschonen keinen Athleten. Sie machen uns traurig und mürrisch und verdienen für jedes einzelne eine Erklärung in QQOQCP. Die Idee dieser Abfolge kleiner Dateien besteht darin, sie besser zu verstehen, die richtigen Verhaltensweisen zu ergreifen, um sie zu vermeiden, und die Maßnahmen zu ergreifen, um sie besser wiederherzustellen.

Ich schlage daher vor, dass Sie jedes Mal alle Möglichkeiten scannen, in Form von „QQOQCP“ (Was, Wer, Wo, Wann, Wie, Wie viel, Warum) und in so vielen Dateien wie die häufigsten Verletzungen im Rad- und Triathlon von Frustration im Zusammenhang mit erzwungener Ruhepause.

Nach das Knie, das Schlüsselbein, Schmerzen im Sattel, Wirbelsäulenschmerzen, Endofibrose der Beckenarterie, Achillessehnenentzündung, Kompartmentsyndrom, Karpaltunnelsyndrom, Kopftrauma, Verdauungsstörungen et Periostitis, ich biete Ihnen heute ein Erläuterungsblatt – immer noch mit dem QQOQCP-Ansatz – dieses Mal für Plantarfasziitis, auch Aponeurositis genannt.

Von Jean-François Tatard – Fotos: Jean-François Tatard, Pxhere.com

WAS ?

Hatten Sie schon einmal Schmerzen unter der Ferse? Denn die Plantarfasziitis ist die häufigste Schmerzursache in diesem Bereich. Dabei handelt es sich um eine entzündliche Sehnenentzündung unter dem Fuß. Es wird allgemeiner genannt Plantarfasziitis.

Um es mechanisch zu erklären: Es sieht aus wie die Arbeit eines Flaschenzugs. Die Plantaraponeurose ist ein dickes Bindegewebe, das das Gewölbe der Plantarseite des Fußes stützt. Dabei spielt die Aponeurose eine sehr wichtige Rolle. Sie ist es, die den Gehzyklus steuert. Es verläuft um den Calcaneus und wird in Richtung der Zehen exportiert.

Plantarfasziitis
Faszien betreffen nicht nur Läufer.

Wenn wir einen erfahrenen Läufer fragen, wie er sich mit dieser Art von Verletzung fühlt, berichtet er, dass er aufgrund der Schmerzen das Gefühl hat, auf einem Felsen zu stehen.

WER ?

Im Gegensatz zu dem, was wir vielleicht glauben, ist Plantarfasziitis nicht nur Läufern vorbehalten. Bis zu 7 % der Bevölkerung leiden an dieser Pathologie. Wir finden oft Läufer, aber nicht nur das ... Während der Entbindung hatten viele Menschen Spaß am Seilspringen! Beim Springen oder bei jeder Aktivität, bei der viel gesprungen wird, sind wir dieser Pathologie ausgesetzt.

ODER ?

Der Schmerz liegt unter der Ferse oder manchmal auch tiefer, auf Höhe des Fußgewölbes. 

WENN ?

Oft kommt es zu einem brennenden Gefühl unter der Ferse oder dem Fußgewölbe, das sich meist nach einer gewissen Zeit der Inaktivität verschlimmert. Dies macht sich besonders morgens bemerkbar, nachdem Sie die Nacht im Bett verbracht haben. Der Schmerz lässt zunächst nach ein paar Schritten nach. Und dann ist sie immer öfter da. Den ganzen Tag auf den Beinen zu bleiben, ist ebenfalls eine Möglichkeit, die Ursachen zu ermitteln.

Plantarfasziitis
Aponeurosites können sich allmählich entwickeln.

WIE?

Wie wurde es verursacht? Es gibt mehrere mögliche Risikofaktoren. Die Ursache kann biomechanischer Natur sein. Manche haben Plattfüße, während andere Hohlfüße haben. Und abhängig von Ihrem Fußprofil kann sich dadurch die Belastung ändern, die die Plantarfaszie während der Belastung in Ihrem Laufzyklus aufnimmt. Überprüfen Sie auch das Gewicht auf der Waage! Übergewicht erhöht zwangsläufig die Belastung der Faszien. Auch übermäßige Werbung kann ein Hinweis sein. Eine plötzliche Volumen- und Intensitätszunahme im Zusammenhang mit einem schlechten Lebensstil (unzureichende Ruhezeiten, unzureichende Flüssigkeitszufuhr, übermäßig säurehaltige Ernährung) kann diesen anatomischen Teil ebenfalls gefährden. Ein kleiner Ratschlag: Bleiben Sie nicht herum! Es setzt sich wie Unkraut fest und lässt sich nur schwer wieder loswerden. Konsultieren Sie deshalb einen Spezialisten! Er wird eine detailliertere Diagnose stellen, die eine bestmögliche Behandlung ermöglicht. Logischerweise wird die Plantarfasziitis global behandelt, da ihr Auftreten oft nicht auf etwas anderes Definitives zurückzuführen ist.

Der Schmerz setzt sich wie Unkraut fest und lässt sich nur schwer wieder loswerden.

Aber wie kommt man dann da raus? Zunächst gilt es, die Faszien zu entlasten. Ein Besuch beim Podologen kann in Betracht gezogen werden. Er entwirft für Sie eine maßgeschneiderte Sohle. Aber vorher, einfacher gesagt, müssen Sie möglicherweise Ihr Aktivitätsniveau für eine Weile reduzieren. Uns gefällt es nicht! Ich weiß ! Aber es geht darum, danach besser anzufangen ... Es gibt noch eine andere einfache Sache, die ich PSD (subjektive Schmerzwahrnehmung) nenne. Bewerten Sie auf einer Skala von 0 bis 10 das Schmerzniveau! Ab 5 Uhr Handbremse anziehen! Und wenn es während oder nach dem Training zunimmt, dann nehmen Sie die Sache auf jeden Fall selbst in die Hand und lassen Sie sich umgehend beraten!

Einige Lösungen: MTP (eine tiefe Quermassage durch Rollen eines Tennisballs unter dem Fuß) in Kombination mit einer 10-minütigen Eisanwendung dreimal täglich. Und eine „hausgemachte“ Technik, die Sie 10 Cent kostet und mit der Sie beides gleichzeitig tun können: Frieren Sie eine Flasche Wasser ein und rollen Sie sie 3x5 Minuten pro Tag unter Ihr Fußgewölbe! Es ist nicht unbedingt das beste Wundermittel, aber wenn die Fasziitis noch nicht zu stark ausgeprägt ist, funktioniert es ganz gut. Im fortgeschrittenen Stadium gibt es noch etwas anderes, das gute Ergebnisse liefert: eine Übung, die aus einem einfachen Fersenheben besteht. Dies kann zunächst mit beiden Füßen auf dem Boden erfolgen. Mit einem zusammengerollten Handtuch den Zeh nach oben strecken und mit zusätzlicher Belastung an der Faszie dehnen. Sie können die Übung vorantreiben, indem Sie sie mit einem Bein und schließlich über die Kante einer Stufe ausführen. Ein weiteres Detail, damit dies funktioniert, ist, dass Sie es langsam machen müssen: 3 Sätze à 10 oder 15 einmal alle zwei Tage (3 oben, 3 unten).

Plantarfasziitis
Mit einem zusammengerollten Handtuch den Zeh nach oben strecken und mit zusätzlicher Belastung an der Faszie dehnen.

Und schließlich, wenn keine der physiotherapeutischen Techniken funktioniert : MTP, Kryo, Schröpfen, Dry Needling, exzentrische Übungen, Stoßwellen usw. – das war vor einigen Wochen Gegenstand eines Artikels – kann der PRP-Ansatz in Betracht gezogen werden. Die Ergebnisse sind oft recht spektakulär.

WARUM?

In Wirklichkeit sprachen wir von Sehnenentzündungen oder Entzündungen, aber das stimmt nicht unbedingt. Am häufigsten handelt es sich um eine Degeneration der Faszien. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Überlastungsverletzung. Es kann mit einer allgemeinen Schwäche zusammenhängen. Oder eine Dekonditionierung der Knöchelmuskulatur im Verhältnis zu den unteren Gliedmaßen. Außerdem Viele Radfahrer sind betroffen. Was passiert, ist, dass die Muskulatur des Radfahrers oft größer ist als die des Läufers und der Radfahrer standardmäßig schwach ist, was die Elastizität und Länge seiner Sehnen angeht. Wenn ihm in der Nebensaison, in der Wintervorbereitung oder nach seiner Karriere die Gelegenheit zum Laufen gegeben wird, erkennt er seine Schwächen nicht unbedingt. Sein Bewegungsspielraum ist vor allem auf Knöchelhöhe spürbar eingeschränkt.

Kurz gesagt: Sie müssen immer auf Ihren Körper und die damit verbundenen Warnsignale hören!

FAZIT 

Diese Serie von 12 Sportpathologien in Verbindung mit einer Erklärung in Form von QQOQCP soll Sie bei der Bewältigung Ihrer Verletzung unterstützen. Um Ihnen zu zeigen, dass es immer Lösungen gibt und dass es wichtig ist, dass Sie weiterhin Hoffnungen haben. Auch wir lernen aus unseren Untersuchungen. 10 dieser 12 Pathologien sind Probleme, die ich persönlich erlebt habe und die ich systematisch beseitigt habe. Und auch systematisch habe ich sie nie wieder gefunden.

Plantarfasziitis
Im Leben eines Sportlers kann es häufig zu Verletzungen kommen. Lassen Sie sich nicht entmutigen!

Wie Einstein sagte: „ Wissen wird durch Erfahrung erworben. Alles andere ist nur Information“. Das ist sicherlich das verborgene Geschenk! 

=> SIEHE AUCH : Alle unsere Pflegeartikel
=> SIEHE AUCH Alle unsere Coaching-Artikel

Jean-François Tatard

- 44 Jahre alt - Multidisziplinärer Sportler, Verkaufstrainer und Sportberater. Seit 10 Jahren Mitarbeiter auf spezialisierten Websites. Seine sportliche Karriere begann fast so schnell, wie er laufen lernte. Radfahren und Laufen wurden schnell zu seinen Lieblingsfächern. In jeder dieser beiden Disziplinen erzielte er Ergebnisse auf nationaler Ebene.

5 Kommentare zu “Plantarfasziitis"

  1. Ich glaube, ich habe eine Plantarfasziitis ausgelöst, nachdem ich am Tag nach einem langen Radwochenende meine Oberschenkelmuskulatur gedehnt hatte! Manchmal muss man warten, bis sich der Körper regeneriert hat, bevor man Dehnübungen durchführt.

  2. Als Teil der Behinderung ruiniert diese Plantarfasziitis seit mehreren Jahren mein Leben.
    Ich würde gerne mit Ihnen in Kontakt treten können.
    herzlich

  3. Hallo Herr. Wie nennt man den PRP-Track?
    Es kann in Betracht gezogen werden.
    Die Ergebnisse sind oft ziemlich spektakulär.
    herzlich

    1. Hallo Rivat,

      Was ist PRP? Oder im französischen plättchenreichen Plasma? Es handelt sich um ein Konzentrat aus Blutplasma, das eine hohe Konzentration an Blutplättchen enthält und aus Eigenblut gewonnen wird. Die Details finden Sie hier 👉🏻 https://www.3bikes.fr/tag/prp/

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Sie können auch mögen